Sie gehören nun zur Gruppe der ca. 650 Doktorierenden an der HSG. Etwa die Hälfte ist an einem der Institute, Lehrstühle und Centers beschäftigt, in der Regel mit einem Pensum zwischen 35% und 70%.
Laut der Klassifizierung der Europäischen Kommission zählen Sie zur Gruppe der First Stage Researchers. Bezeichnend ist für sie, unselbständig unter Betreuung einer erfahrenen Wissenschaftlerin oder eines erfahrenen Wissenschaftlers zu forschen und sich insbesondere Fach- und Methodenwissen anzueignen. Primäres Ziel dieser Phase ist der erfolgreiche Abschluss der Dissertation. Im internationalen Vergleich ist die Schweiz gemäss OECD das Land mit der höchsten Promotionsquote (SBFI 2014), so dass die Promotion hier als advanced training verstanden werden kann, das in die Praxis oder die Wissenschaft führt. In Deutschland münden weniger als 6% der PhD-Abschlüsse in eine vollwertige akademische Daueranstellung (Cyranoski 2011). In der Schweiz dürfte die Quote ähnlich sein. Auf die Arbeitsmarktchancen in der Praxis hat das Doktorat in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften positive Effekte (SWIR 2015).
Wir beobachten, dass diese Laufbahnphase von folgenden Themen geprägt ist:
• sich im neuen Umfeld orientieren und die impliziten Regeln des Wissenschaftssystems kennenlernen
• sich bei der Bearbeitung der Dissertation nicht verzetteln
• sich akademisch vernetzen
• Methoden- und Fachkenntnisse aufbauen
• an Selbstsicherheit in Diskussions- und Vortragsituationen gewinnen
Und was raten Ihnen Ihre Peers? Sehen Sie sich die Videobotschaft an! So könnte Ihreto-do-Liste aussehen:
1. Reflektieren Sie Ihre Entscheidung für das Doktorat
2. Bauen Sie eine Community an der HSG
3. Suchen Sie sich eine Mentorin oder einen Mentor
4. Schulen Sie Ihr Auftritts- und Präsentationsverhalten
5. Bauen Sie internationale Kontakte auf
6. Schulung des kreativen und visuellen Denkens
7. Ressourcencheck (siehe rechte Seite "Downloads")
Literaturangaben:
Cyranoski, D. et al (2011): The PhD factory. Nature 472, 276-279.
Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat (SWIR) (2015): Dr. Arbeitslos?. Document CSSI 6/2015.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) (2014): Massnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Schweiz. Bericht des Bundesrats in Erfüllung des Postulats WBK-SR (12.3343).