Projekte |
- 2016-2019: Dynamics of Institutional Mechanisms in Enterprise-wide Information Systems Architecture, funded by: Swiss National Science Foundation
- 2016-2018: A Value Co-creation Language (ValCoLa), funded by: Swiss National Science Foundation, Fonds National de la Recherche Luxembourg
- 2016: Understanding Institutional Mechanisms of Controlling Information Systems Architecture Complexity: A Simulation-based Research, funded by the Basic Research Fund, University of St.Gallen
- 2015: Decentralized Coordination in Complex Information Systems, funded by the Basic Research Fund, University of St.Gallen
- from 2013: Business Intelligence in Banking Community (BI BC) funded by Commerzbank AG, Credit Suisse AG, Deutsche Bank AG, DNB, DZ Bank, Erste Group AG, UBS AG
- 2012–2013: DWH 2.0 – Management of Transformation, funded by Swiss Commission for Technology and Innovation, IBM Switzerland, UBS AG
- from 2011: Competence Center Corporate Intelligence (CC CI), funded by AXA Winterthur, Barmenia Versicherungen, Bundesagentur für Arbeit, Commerzbank, EnBW, Helsana, Raiffeisen Schweiz, RWE, Swiss Post, Swiss Re
- 2011–2014: A Design Theory for Architectural Coordination of Enterprise Transformation (ACET), funded by: Swiss National Science Foundation, Fonds National de la Recherche Luxembourg
- 2006–2011: Competence Center Integration Factory (CC IF), funded b AXA Winterthur, Axpo Informatik AG, Barmenia Versicherungen, Credit Suisse, Deutsche Leasing, Deutsche Telekom Laboratories, Finanz Informatik, Munich Re, Novartis International, PostFinance, RTC AG/HP Banking Center Bern, RUAG, SAP, Zürcher Kantonalbank
|
Vorträge |
- Management der Architekturkomplexität: Nudges als Steuerungsinstrumente, 4te Jahrestagung: EAM – Richtungsgeber für die Digitale Transformation, Berlin, 15.5.2019
- Regeln, Steuerung und Gehorsam oder „einfach mal laufen lassen“: Architekturmanagement in der digitalen Transformation, Lean EAM-Konferenz, München, 7.11.2018
- Eine Portfoliosicht auf architektonische Steuerungsmechanismen, 48. St.Galler Anwenderforum, St.Gallen, 29.10.2018
- Data Architecture for the Business Side, Data Management Round Table, Credit Suisse, Zürich, 6.11.2018
- Architectural Coordination of Enterprise Transformation (ACET), EEWC 2018, Luxemburg, 1.6.2018
- Was bedeutet es „wirklich“ Management in komplexen Architekturen zu betreiben? EAM – Richtungsgeber für die digitale Transformation, Berlin, 30.11.2017
- Steuerung komplexer Architekturen, 46. St.Galler Anwenderforum, St.Gallen, 13.11.2017
- Die Komplexitätsfalle der Digitalisierung … und wie Architekturmanagement damit umgehen kann, Lean EAM-Konferenz, München, 17.10.2017
- Von digitalen Illusionen, Strohfeuern und Volltreffern – und wie es dazu kommt, IHK Business Outlook: ICT-Konferenz 2017, St. Gallen, 25.04.2017
- Architectural Thinking: Lösungskomponenten, Deutsche Bahn: SOA Innovation Lab, Frankfurt am Main, 12.10.2016
- Architectural Thinking: Harmonisierung lokaler Perspektiven, UBS: BI in Banking Community, Zürich, 11.10.2016
- Architectural Thinking: Warum mehr Architekturmanament nicht zu einer besseren Architektur führt und was wir stattdessen tun sollten, Konferenz: Quo vadis EAM? Berlin, 27.09.2016
- Enterprise Architecture Management: What it is, why it matters, and what it takes to make it a success, Bayer Business Services, Berlin, 26.09.2016
- How we lost control: Rolle und Nutzen des Komplexitätsmanagements in grossen BI-Landschaften, DW2015, 24.11.2015, Zürich
- IT-Management: Agil oder günstig oder beides? Die St.Galler Idee eines modernen Architekturmanagements, Geschäftsleitungsworkshop, IT Post CH, Bern, 17.11.2015
- Architectural Thinking: EAM nicht nur für Architekten? 42. St.Galler Anwenderforum, St.Gallen, 08.06.2015
- Architectural Thinking, Architekturtag Commerzbank, Collegium Glashütten, 27.11.2014
- Informationsversorgung von Unternehmenstransformationen: Wann, was und wie viel? DW2014, Zürich, 18.11.2014
- Warum Unternehmenstransformationen unausweichlich sind und wie wir damit umgehen, Innovationstag Barmenia Versicherungen, Wuppertal, 25.08.2014
- Architectural Coordination of Enterprise Transformation, KTH Stockholm, 11.06.2014
- Wie tief muss die Facharchitektur modelliert werden? Konferenz Facharchitektur in Banken, Leipzig, 05.05.2014
- Verhinderer oder Gestalter: Sollten wir die Rolle des Architekten weiter entwickeln? 41. St.Galler Anwenderforum, St. Gallen, 24.03.2014
- BI als Transformation: Systematisches Management von Transformationen, DW2013, Zürich, 12.11.2013
- Kaffeesatzlesen oder systematische Steuerung? Kennzahlengetriebenes Management von BI-Landschaften, DW2013, Zürich, 11.11.2013
- Entwicklungsstufen des Unternehmensarchitekturmanagements, Opening Keynote, Swiss IT Intelligence Community (SITIC): Strategy & Enterprise Architecture, PricewaterhouseCoopers AG, Zürich, 12.06.2013
- Erfolg von Outsourcing, Steinbeiss Unternehmerforum, Stuttgart, 22.03.2013 Wie werden unternehmensweite Intelligence-Infrastrukturen wirklich wirksam? DW2012, Zürich, 12.11.2012
- Jenseits von Methoden und Modellen: EAM in unterschiedlichen Unternehmenskulturen erfolgreich machen, Opening Presentation, ITAMKO: IT-Architektur-Management-Konferenz 2012, Vienna, 17./18.10.2012
- Referenzarchitekturen – Brauchen wir sie, und wenn ja, wie viele? Opening Keynote, Swiss IT Intelligence Community (SITIC): Topic Forum on Technical and Functional Reference Architectures, Postfinance, Zofingen, 20.09.2012
- Jenseits von Architekturframeworks: Was sollte eine Organisation mitbringen, um EAM verkraften zu können? EAM Community Schweiz, Zurich, 19.09.2012
- EAM wirksam machen: Warum EAM kein Nischenprodukt sein kann und was es ausser guten Modellen und Methoden braucht, 36. St.Galler Anwenderforum, St. Gallen, 04.06.2012
- What’s right and what’s wrong with Enterprise Architecture, Opening Keynote, 6th Enterprise Architecture Management Conference 2011, Marcus Evans, Berlin, 23./24.05.2011
- (IT) Service Management und (Enterprise) Architecture: Ein akademischer Blick auf die Themen „Run the Business“ und „Change the Business“, Opening Keynote, Swiss IT Intelligence Community (SITIC): Topic Forum on Architecture Management & ITIL, Zürcher Kantonalbank, Zurich, 11.03.2010
- Nutzen und Gestaltung der Unternehmensarchitektur, Deutsche Kongress: Unternehmensarchitektur, Frankfurt/Main, 21.04.2009 Gute Architektur trotz oder wegen Standardsoftware?, 10. Architekturforum der Capgemini sd&m, Zurich, 11.05.2009
- Serviceorientierung in Unternehmensarchitekturen: Die „richtige“ Transparenz als Basis von Flexibilität und Agilität, Berner Architekten Treffen, Bern, 12.06.2009
- Planung der Unternehmensarchitektur und Unternehmensarchitektur als Planungsgrundlage, Deutsche Kongress: Unternehmensarchitektur, Zurich, 08.09.2009
- Enterprise Architecture: Infrastruktur für Business Innovation, 20 Jahre IWI-HSG, St. Gallen, 18.09.2009
- Unternehmensarchitekturen serviceorientiert gestalten: Die passende Dosis Transparenz für mehr Flexibilität und Agilität, Capgemini sd&m AG: SOA – Von der Theorie zur Praxis, Munich, 07.10.2009
- Wozu Unternehmensarchitekturen gut sind – und wozu nicht, Deutsche Kongress: IT-Architektur, Frankfurt/Main, 20.02.2008
- Wert-und stakeholderorientierte Gestaltung der Unternehmensarchitektur: Wozu Unternehmensarchitekturen gut sind – und wozu nicht, Deutsche Kongress: Unternehmensarchitektur, Zurich, 09.09.2008
- A Stakeholder Based Approach to EA Engineering, The Open Group Conference, Munich, 22.10.2008
- IT-Architekturmanagement und Unternehmensarchitektur, IQPC: IT-Architekturmanagement, Cologne, 05.12.2006
- Planung und Flexibilität von IT-Architekturen, IIR, Frankfurt/Main, 04./05.07.2005
- EAI und Architektur – empirische Befunde, Dritter EAI-Expertentag, Berlin, 25./26. November 2004
- EAI – Der zweite Schritt: Voraussetzungen und Elemente flexibler Architekturen, EAI-Forum, Mainz, Mai 2004
|
Weitere Informationen |
Stephan Aier ist Titularprofessor für Informationsmanagement am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (IWI-HSG). Er ist Diplom-(Wirtschafts)-Ingenieur (2002) und promovierte sich 2006 zum Dr.-Ing. mit einer Arbeit zur Nachhaltigkeit von Unternehmensarchitekturen an der TU Berlin. Seit 2006 leitet er die Architectural Coordination Group am Lehrstuhl von Prof. Dr. Robert Winter am IWI-HSG. Im Jahr 2016 habilitierte er und wurde 2017 zum Privatdozenten für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen ernannt. In anwendungsorientierten Forschungsprojekten u. a. mit AXA Winterthur, Credit Suisse, Deutsche Telekom, EnBW, Motorola, HP, IBM, Munich Re, Novartis, Post CH AG, Finanz Informatik, RUAG, RWE, Swiss Re, UBS, Barmenia und weiteren wurden die theoretischen Arbeiten praktisch angewendet. Herr Aier ist Autor von mehr als 100 Publikationen in den Bereichen Architektur, Integration und Transformationsmanagement. Er ist neben seiner Arbeit in der grundständigen Lehre sowie der Executive Education der HSG regelmässig Vortragender auf Konferenzen und Seminaren für Praktiker in den Bereichen Architektur, Integration und Servicemanagement. St. Galler Anwenderforum |