Wir ergänzen die Ausbildung der Studierenden in den Kernfächern, indem unsere geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereiche die historischen, methodisch-systematischen und gesellschaftlich-kulturellen Kontextbezüge der wirtschaftlichen, juristischen und politischen Belange vermitteln. Damit leisten wir einen eigenständigen Beitrag zum Erreichen der ganzheitlichen Bildungsziele der HSG.
Die School of Humanities and Social Sciences verantwortet das Kontextstudium mit den Säulen Handlungskompetenz, Reflexionskompetenz und Kulturelle Kompetenz einschließlich des Sprachunterrichts. Wir stützen uns dabei auf die faculty der HSG, auf externes Lehrpersonal und beziehen vor allem in der Handlungskompetenz die Praxis mit ein.
Das Kontextstudium führt auf der Assessmentstufe in Grundlagen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Kontextualisierung ein, vermittelt auf der Bachelorstufe in wechselnden themenspezifischen Angeboten vertiefende methodische und historische Perspektiven und betreibt auf der Masterstufe in Kooperation mit den anderen Schools die fachübergreifende Integration geistes- und sozialwissenschaftlicher Kompetenzen. Wir sorgen zugleich für ein ausreichendes Lehrangebot in englischer Sprache.
Die School of Humanities and Social Sciences bietet in Zusammenarbeit mit der School of Management das interdisziplinäre Masterprogramm Organisation und Kultur an.
Die School of Humanities and Social Sciences verantwortet in Zusammenarbeit mit der School of Management das interdisziplinäre Doktoratsprogramm Organisation und Kultur.
Wir vertreten unsere jeweilige fachspezifische Disziplin inner- und außerhalb der HSG in wissenschaftlicher Forschung genauso wie im Wissenstransfer, der sich an eine nichtfachliche Öffentlichkeit richtet. Unsere jeweilige disziplinäre Profilierung verbindet sich dabei mit den jeweils angemessenen interdisziplinären und interkulturellen Fragestellungen und Methoden. In Forschung, Lehre und Wissenstransfer befinden wir uns an der Schnittstelle zu den Kernfächern der HSG. Unter Beibehaltung unserer jeweiligen Fachidentität betreiben wir eine dezidiert anschlussorientierte Wissenschaft.